Bibliothek
Aktuelles Gewerberaummietrecht
Das Gewerberaummietrecht ist stark von der Rechtsprechung geprägt und hat sich nicht zuletzt aus diesem Grunde in jüngerer Zeit zunehmend zu einer Spezialmaterie entwickelt. Für Praktiker ist es daher eine Herausforderung, sich schnell in die komplexe Materie des Gewerberaummietrechts einzuarbeiten und damit auf den aktuellen (Rechtsprechungs-) Stand zu bringen.
Dieses Werk erleichtert den Einstieg in das Gewerberaummietrecht. Entsprechend ihrer praktischen Bedeutung werden die aktuellen Rechtsprechungsentwicklungen behandelt und anhand von Praxishinweisen und Hinweisen zur Vertragsgestaltung erläutert. Schwerpunkte der Darstellung sind:
- Abgrenzungsfragen
- Schriftform des Mietvertrages
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Störung der Geschäftsgrundlage
- Miete und Miethöhe
- Neben- und Betriebskosten
- Gewährleistung
- Laufzeit des Mietvertrages
- Betriebspflichten
- Beendigung und Abwicklung des Mietverhältnisses sowie
- Prozessrecht
Dr. Rainer Burbulla ist Rechtsanwalt in Düsseldorf. Seit Beginn seiner Tätigkeit ist er umfassend auf dem Gebiet des Gewerberaummietrechts sowohl vertragsgestaltend als auch forensisch tätig. Er ist u.a. Mitautor des ebenfalls im Erich Schmidt Verlag erscheinenden Handbuchs des Immobilienrechts. Darüber hinaus ist er u.a. Referent bei der International Real Estate Business School an der Universität Regensburg (IREBS). (2017-04-21)
Die neue Arbeitsstättenverordnung
Das neu aufgelegte Werk beleuchtet praxisnah alle Anforderungen der novellierten Arbeitsstättenverordnung 2016 und der geltenden Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR). Zahlreiche Beispiele veranschaulichen die Umsetzung der rechtlichen Vorgaben und Maßnahmen zur Einhaltung der neuen Schutzziele u. a.
- bei der Planung,
- beim Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten,
- bei besonderen Anforderungen und Gefahren sowie
- bei den Arbeitsbedingungen.
Zudem bietet das Werk eine vertiefende Darstellung des Arbeitsstättenrechts zur Sicherstellung eines rechtskonformen gestalteten Arbeitsplatzes in einer sicheren und gesundheitsförderlichen Arbeitsumgebung u. a. zu folgenden Themen:
- Arbeitsplätze im Freien
- Baustellen
- Bildschirmarbeitsplätze
- Verkehrswege
- Raumtemperatur/Lüftung
- Beleuchtung und Sichtverbindung
- Fluchtwege und Notausgänge
- Maßnahmen gegen Brände
- Nichtraucherschutz u. v. m.
Ein Must-have für jeden in einer Führungsposition!
Basiswissen Vergaberecht
Der anlässlich der Reform des Ober- und Unterschwellenbereichs im Vergaberecht komplett überarbeitete und aktualisierte Leitfaden wendet sich an Personen, die sich erstmals mit dem Vergaberecht befassen und / oder einen kompakten Überblick über die Materie erhalten wollen. Der Leser wird praxisnah und allgemein verständlich in die Grundlagen und Funktionsweisen des Vergaberechts eingeführt. Zusammenhänge und Verfahrens-abläufe werden anhand von Grafiken und Ablaufschemata veranschaulicht.
Das Kapitel „Service“ enthält Informationen wie z.B. die Adressen der Nachprüfungsinstanzen und der Auftragsberatungsstellen sowie Hinweise zu Checklisten und zu weiterführenden Auskünften im Internet rund um das Thema der öffentlichen Auftragsvergabe.
Baupreise für Hochbau und Objektbau 2021
Kostensicherheit ist das Fundament eines erfolgreichen Bauprojektes und einer guten Zusammenarbeit mit dem Bauherrn. Um diese Sicherheit gewähren zu können, müssen entstehende Baukosten genau geplant werden. In Leistungsphase 6 ist seit der HOAI 2013 dementsprechend die Teilleistung „Ermitteln der Kosten auf Grundlage der vom Planer bepreisten Leistungsverzeichnisse“ enthalten. Der Architekt muss dabei die Leistungsbeschreibungen mit Einheitspreisen ausstatten und dem Bauherrn aushändigen. Dieses Werk liefert Baupreise für über 6.000 Leistungspositionen nicht nur für den Hochbau, sondern auch für den Objektbau aus 35 Leistungsbereichen und erleichtert so eine lückenlose Bauplanung und Ausschreibung. Es hilft Architekten und Bauunternehmern zudem die eingeholten Angebote zu prüfen und bepreiste Leistungsverzeichnisse zu erstellen. Das Buch enthält zusätzlich seinen gesamten Inhalt als LV-Datenbank im GAEB- und Excel-Format mit Kurztexten sowie ein Kalkulationstool zum Download. Das Werk ist in vier Abschnitte, Baustelle, Erd- und Grundbau, Rohbau und Dach, Ausbau und Fassade, gegliedert. Abschnittsweise sind hier die einzelnen Positionen inkl. Einzelpreis mit LV-Kurztext und Zuordnung der Kostengruppe nach DIN 276 ihren Leistungsbereichen gemäß STLB zugeordnet. Ein übersichtliches Farbensystem und leicht verständliche Icons sorgen dafür, dass man sich schnell in dem Werk zu Recht findet, um unkompliziert die gewünscht Position zu finden. Die Vorteile: • liefert Baupreise für über 6.000 Leistungspositionen nicht nur für den Hochbau, sondern auch für den Objektbau aus 35 Leistungsbereichen • Zuordnung zu Kostengruppen nach DIN 276 und Leistungsbereichen gemäß STLB • Inkl. LV-Datenbank im GAEB- und Excel-Format mit den Kurztexten • Baukostenrechner für die pauschale Anpassung der enthaltenen Baupreisdatenbank.
Bestandsschutz oder Nachrüstpflicht?
Dieses Buch bespricht Spezialvorschriften zum Bestandsschutz aus wichtigen Rechtsbereichen, Rechtsgrundsätze und Rechtssprechungspraxis zu Nachrüstungspflichten – also den Rahmen, innerhalb dessen Unternehmensverantwortliche eigenverantwortlich Entscheidungen über den Weiterbetrieb alten Bestands und das Ausmaß der dabei erforderlichen Sicherheit treffen müssen.
In dieser zweiten Auflage widmet sich ein neu hinzugekommenes Kapitel Altmaschinen und deren nachträglicher CE-Kennzeichnung: Muss der Betreiber nachholen, was der Hersteller versäumt hat? Teil 2 des Buchs enthält 30 – für die Technikpraxis aufbereitete und kommentierte bzw. kritisierte – Gerichtsurteile. Diese Haftungsbeispiele erlauben eine realistische Einschätzung der Voraussetzungen, Reichweite, Grenzen und Rechtsfolgen des Bestandsschutzes und sind Entscheidungshilfe zur Einschätzung der Rechtsgründe, der Situationen und des Umfangs für Nachrüstpflichten und der nötigen Argumentationsmuster für Ansprüche gegen Betreiber alter Anlagen und Maschinen bzw. zur Angriffsabwehr.
BIM – Building Information Modeling I Management – Band 2
Das 2. Standardwerk aus dem Hause DETAIL zum Thema Building Information Modeling (BIM) in der Praxis arbeitet die Qualitäten wie auch die Herausforderungen im Umgang mit der Digitalisierung des Bauwesens und mit BIM heraus.
Wie schon im ersten Band von 2015 mit dem Titel „BIM – Building Information Modeling / Management. Methoden und Strategien für den Planungsprozess, Beispiele aus der Praxis“ widmet sich auch das zweite Buch von Eva Maria Herrmann und Tim Westphal vor allem der Arbeitspraxis in den Büros. Auf den 128 Seiten kommen neben sogenannten Global Playern und mittelständischen Büros und Unternehmen auch ausgewählte Protagonisten des ersten Bandes erneut zu Wort, ziehen ihr persönliches Resümee und geben wertvolle Einblicke in ihre BIM-Arbeit (strategisch und operativ).
BKI Baukosten Gebäude Neubau 2020 Statistische Kostenkennwerte Gebäude
„BKI Baukosten Gebäude Neubau 2020“ liefert als Teil 1 der bewährten, dreiteiligen Fachbuchreihe „BKI Baukosten“ eine realistische Basis zur sicheren Kostenermittlung für Architekten, Ingenieure, Bauunternehmer und Sachverständige. Die Einzelbände enthalten detaillierte Kostenkennwerte, mit denen die Baukosten in jeder Planungsphase schnell und exakt berechnet und verglichen werden können. Die Daten realisierter Bauten werden übersichtlich dargestellt und durch Fotos und Beschreibungen ergänzt.
Teil 1: Baukosten Gebäude Neubau 2020 enthält 25.000 statistische Kostenkennwerte zu 75 Gebäudearten unterschiedlicher Standards (einfach, mittel, hoch), bezogen auf verschiedene Bezugsgrößen (Brutto-Rauminhalt, Brutto-Grundfläche, Nutzfläche, Grobelement nach DIN 276, Leistungsbereiche/Gewerke). Ein Verzeichnis der Vergleichsobjekte ermöglicht dem Anwender, von der Kostenkennwertmethode zur Objektvergleichsmethode zu wechseln und so die ermittelten Kosten auf Plausibilität zu prüfen. Anhand der Planungskennwerte für Flächen und Rauminhalte nach der DIN 277 können Bauprojekte frühzeitig auf ihre Wirtschaftlichkeit hin überprüft werden.
Die zuverlässige Grundlage für Kostenschätzungen und Kostenberechnungen:
- Neue ausgewertete Objekte zu wichtigen Gebäudearten
- Anerkannte Kostensicherheit
- 25.000 statistische Kostenkennwerte zu 75 Gebäudearten
- Bundesweite Kostenanpassung mit BKI BAUKOSTEN- REGIONALFAKTOREN 2019 für jeden Stadt-/Landkreis in Deutschland
- Mit Bauzeit-Angaben z.B. für die Terminplanung nach HOAI 2013
- Mit BKI-Normalherstellungskosten (NHK) 2019 für Beleihungswertermittlung, z.B. für Gutachter, Sachverständige und Banken
- NEU: Mit statistischen Von-, Mittel- und Bis-Werten für die Baunebenkosten (KG 700) – berücksichtigt die Honorare für Gebäude, Tragwerk, TGA und Freianlagen
Neue Baukosten-Durchschnittswerte 2020 bezogen auf:
- Brutto-Rauminhalt (1. Ebene DIN 276)
- Brutto-Grundfläche (1. Ebene DIN 276)
- Nutzungsfläche (1. Ebene DIN 276)
- Grobelemente (2. Ebene DIN 276)
- Leistungsbereiche (Gewerke)
Wertvolle Informationen für die einfache Anwendung:
- Bewertungstabellen für die Zuordnung Ihres Projekts zu einer BKI-Gebäudeart nach:
einfacher, mittlerer und hoher Standard - Statistische Kostenkennwerte zu allen 75 Gebäudearten sind mit den ausgewerteten
Referenzobjekten inklusive Fotos nachgewiesen - Darstellung der dokumentierten Bauzeiten
- Teilung der Regionalfaktoren für die Inseln der Nord- und Ostsee
- Mit Regionalfaktoren für Österreich
BKI Nutzungskosten Gebäude 2020/2021 Statistische Kostenkennwerte
Aktuelle statistische Betriebs- und Instandsetzungskosten von Immobilien im Bestand
- Neue ausgewertete Objekte zu wichtigen Gebäudearten
- Jetzt mit statistischen Auswertungen von über 270 Vergleichsobjekten
Neue Nutzungskosten-Durchschnittswerte 2020/2021 bezogen auf:
- Brutto-Rauminhalt
- Brutto-Grundfläche
- Nutzungsfläche
Statistische Kostenkennwerte zu 32 Gebäudearten sind mit den ausgewerteten Referenzobjekten nachgewiesen.
Die neuen statistischen Kostenkennwerte dieses Buches geben Immobilien-, Facility- und Gebäude-Managern sowie Architekten, Ingenieuren und Eigentümern eine einmalige Hilfestellung. Damit verfügen Sie über eine sichere Orientierung bei der Planung und beim Benchmarking von Nutzungskosten.
Mit den neuen Fachinformationen haben Sie eine gute Grundlage für die Schätzung und Ermittlung von Nutzungs- und Lebenszykluskosten.
Vergleichsobjekte mit Betriebs- und Instandsetzungskosten zu:
- Büro- und Verwaltungsgebäuden
- Instituts- und Laborgebäuden
- Schulen, Kindergärten und -tagesstätten
- Sporthallen
- Mehrzweckhallen
- Feuerwachen
- Wohngebäuden
- Sakralgebäuden
Building Information Modeling
Building Information Modeling (BIM) ist in aller Munde. Doch was bedeuten BIM-basierte Planungs- und Bauprozesse für Architekten, Fachplaner und Nutzer? Und welchen Mehrwert bietet das digital geplante Gebäude? Diese sowie methodische, juristische oder konzeptionelle Fragen wirft die Publikation auf, beantwortet sie umfassend und zeichnet den Weg einer neuen digitalen Planungskultur auf, die weiterhin eine qualitätsvolle Architektur zum Ziel hat.
CAFM-Handbuch
Der effiziente Einsatz der Digitalisierung und Informationstechnik (IT) im Immobilien- und Facility Management (FM) stellt eine große Herausforderung
für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen dar.
Das Handbuch erläutert alle Aspekte, die bei der erfolgreichen Einführung von Computer Aided Facility Management (CAFM) zu beachten sind. Bedeutung, Einsatzbereiche, Nutzenpotenziale und Prozesse des (CA)FM sowie Wirtschaftlichkeitsberechnungen werden präsentiert.
In der Neuauflage werden aktuelle IT- und Digitalisierungstrends wie Building Information Modeling (BIM), Internet of Things (IoT), Big Data & Analytics, Flächenoptimierung, Cloud Computing und IT-Integration, die Erfassung und Pflege von FM-Daten sowie Leitfäden für die erfolgreiche Einführung und Nutzung von CAFM-Systemen vorgestellt.
Neue nationale und internationale Best-Practice-Fallbeispiele machen die erfolgreiche Vorbereitung und Durchführung von CAFM- und BIM-Projekten nachvollziehbar.
Neben aktuellen Informationen zu CAFM-Markt und -Trends enthält das Buch zahlreiche praktische Tipps und Handlungsanweisungen.
Das Change Management Workbook
Nichts bleibt so beständig wie der Wandel. Das gilt heute mehr denn je. Unternehmen, die langfristig überleben wollen, müssen sich immer wieder an die sich ständig verändernden Rahmenbedingungen anpassen. Voraussetzung hierfür ist ein professionelles Veränderungs- bzw. Change Management, das auch dauerhaft im Unternehmen implementiert wird.
Führungskräfte spielen hierbei die zentrale Rolle: Sie müssen u.a. eine klare Orientierung geben, immer wieder aktiv den Wandel vorantreiben, mit Widerständen umgehen, Kosten und Zeit im Blick behalten, aber auch Markt- oder technologische Entwicklungen berücksichtigen.
Dieses Workbook zeigt, wie diese Herkulesaufgabe zu bewältigen ist und zwar ganz konkret und direkt in die Praxis umsetzbar. Führungskräfte, Change Manager, erhalten einen konkreten Umsetzungsleitfaden, erfahren, was zu beachten ist und wo die Schwierigkeiten lauern. Konkrete Handlungsanweisungen, Checklisten und Arbeitshilfen erleichtern dabei den Praxistransfer.
– Leitfaden für Entscheider
– Alles Relevante rund um Veränderungsprozesse
– Hoher Praxisbezug und gleichzeitig fundiert
– Mit Checklisten und Arbeitshilfen
Datenschutz-Grundverordnung: VO (EU) 2016/679
Zum Werk
Den Anforderungen des Datenschutzes ist in nahezu allen Bereichen von Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft Rechnung zu tragen. Das hierfür derzeit noch als Grundnorm maßgebende Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) wird im Mai 2018 durch die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und eine Neufassung des BDSG abgelöst. Unmittelbar geltendes europäisches Recht wird für die Bürger sowie Wirtschaft und Verwaltung den Datenschutz in der EU einheitlich gestalten. Für Wirtschaft und Verwaltung gilt es, sich rechtzeitig auf die neue Rechtslage einzustellen. Aufgabe der Kommentierung ist es daher, vor allem im Vergleich zum noch geltenden Recht, insbesondere die Neuregelungen der DS-GVO und des diese ergänzenden neuen BDSG auf den Gebieten des Kunden-, Beschäftigten- und Bürgerdatenschutzes deutlich zu machen. Die Regelungen, die sich speziell der digitalen Lebenswelt des Bürgers annehmen, bedürfen besonderer Betrachtung. Das gilt auch für die Neukonzeption der Arbeit der europäischen Aufsichtsbehörden und den Möglichkeiten zur Gestaltung internationalen Datenverkehrs.
Vorteile auf einen Blick
- klare Systematik
- Konzentration auf das Wesentliche
- von Praktikern des Datenschutzes
Zur Neuauflage
Die Neuauflage wurde notwendig, um die die DS-GVO ergänzenden Regelungen des neuen BDSG rechtzeitig zu berücksichtigen. Ferner konnten aufgrund der zwischenzeitlich weitgehend abgeschlossenen DS-GVO-Neukommentierungen die gegebenenfalls unterschiedlichen Literaturauffassungen aufgegriffen werden.
Zielgruppe
Für betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte, Personalabteilungen, Betriebsräte, Marketingabteilungen, Rechtsanwälte, Richter, Wissenschaft.
Die Datenschutzgrundverordnung – Forderungen und Hinweise
Die am 6. April 2016 verabschiedete EU-Datenschutz-grundverordnung (DSGVO) wird ab dem 25. Mai 2018 die Datenschutzgesetze der EU-Mitgliedstaaten ersetzen. Hiervon sind nahezu alle Firmen betroffen, die Waren oder Dienstleistungen anbieten.
Facility Management: Handbuch für Studium und Praxis (3. Auflage)
Vorteile
- Umfassender Einblick in Theorie und Praxis des Facility Managements
- Systematische Darstellung der relevanten Normen und Richtlinien
- Konkrete Beispiele zur Anwendung und Vertiefung der Inhalt
Zum Werk
Die Immobilie in ihrem Lebenszyklus erfordert ein Wertmanagement, das unter dem Begriff Facility Management zusammengefasst wird. Das Buch umfasst alle Aspekte einschließlich anschaulicher Praxisbeispiele.
Zur Neuauflage
Umfassende Aktualisierung und zusätzliche Fallbeispiele.
Inhalt
- Historische Entwicklung des Facility Managements
- Facility Management im Lebenszyklus einer Immobilie
- Strategisches Facility Management
- Inhalte des technischen, kaufmännischen und infrastrukturellen Facility Managements mit Praxisbeispielen
- Rechtliche Aspekte und Normen
- Wertorientierung und Nachhaltigkeit
- Struktur und Entwicklung der Märkte für Facility Management
- Outsourcing-Strategien und Ausschreibungsgrundlagen
- IT-Systeme und Digitalisierung
Flächenmanagement in der Immobilienwirtschaft
Die Kenntnis der Bedeutung und korrekten Ausweisung von Flächen sind für das Facility Management einer Immobilie von großer Bedeutung. Dieses Buch führt in die Thematik des Flächenmanagements ein und gibt Aufschluss über richtige Ausweisung von Flächen in der Praxis. Für die wirtschaftliche Betrachtung einer Immobilie sind diese Angaben eine entscheidende Grundlage. Sie dienen zur Aufstellung des Raum-programms, zur Kalkulation von Baukosten sowie zur Ermittlung der Einnahmen und Bewirtschaftungskosten.
Flächenstandards, -flexibilität und -effizienz sind nicht nur in der gewerblichen Immobilienwirtschaft von Bedeutung. Das Benchmarking zur Bewertung von Flächen und Flächenkosten, die interne Leistungsverrechnung und die IT-Unterstützung für ein funktionierendes Flächenmanagement sind weitere wichtige Aspekte, die in diesem Buch behandelt werden.
Generation Z für Personaler und Führungskräfte
Mit der sogenannten Gen Z werden die jungen Erwachsenen bezeichnet, die 1995 und später geboren wurden. Die ältesten von ihnen sind somit 24 Jahre alt und befinden sich in einem Lebensabschnitt, in dem sie in die Arbeitswelt eintreten und bewusste Entscheidung für ihren zukünftigen Beruf treffen. Umso wichtiger ist es für Personaler und Führungskräfte, sich mit diesen jungen Menschen auseinanderzusetzen, um Ihr Unternehmen attraktiv zu machen.
Handbuch Facility Management 2017
Die zunehmende Komplexität kostenrelevanter Vorgänge, Arbeitssicherheit, Digitalisierung, Energieeffizienz sowie Nachhaltigkeit bieten viele Chancen für Facility Manager. Im Mittelpunkt stehen Werterhaltung und Wertentwicklung von Büro- und Gewerbeimmobilien, aber auch Prozessoptimierung
und Qualitätssteigerung
- Erfolgsfaktor Facility Management: Marktbarometer
- Aktuelle Facility-Management-Services für die Praxis: Best Practice
- 75 führende Partner für Ihr Unternehmen: Detaillierte Unternehmensprofile
Die ISO 9001:2015: Interpretation der Anforderungen der ISO 9001:2015
Ursprünglich entwickelt für die Auditoren von TÜV Rheinland ist diese Fachbroschüre ein wertvolles Hilfsmittel für Qualitätsverantwortliche, die ein QM-System nach ISO 9001 aufbauen, zertifizieren und weiterentwickeln wollen.
Sie führt die Anforderungen der ISO 9001:2015 in einer übersichtlichen Tabelle auf und ordnet ihnen folgende Aspekte zu:
- Durch welche Maßnahmen soll die Norm praktisch umgesetzt werden?
- Welche Nachweisdokumente sind notwendig?
- Mit welchen Kennzahlen kann die ständige Verbesserung gesteuert und dokumentiert werden?
Durch ihre klare Struktur und die komprimierte Darstellung eignet sich die Broschüre sehr gut zur Vorbereitung auf interne und externe Audits. Gleichzeitig ist sie ideal für alle, die sich einen ersten Eindruck von den Anforderungen der ISO 9001:2015 machen wollen.
Kommunales Haftungsrecht in der Praxis Verkehrssicherungspflichten
Die vollkommen neu strukturierte und ganz erheblich erweiterte sechste Auflage stellt alle praxisrelevanten Aspekte kommunaler Haftung wegen Verletzung von „Verkehrssicherungspflichten“ unter Berücksichtigung der aktuellen höchstrichterlichen Rechtsprechung dar. Die komplexe Materie wird durch zahlreiche Beispiele veranschaulicht. Ausführlich behandelt werden die dogmatischen Grundlagen und allgemeinen Haftungsgrundsätze, u.a.:
Herleitung der Verkehrssicherungspflicht / Haftungsregime / Organisationsverschulden / Zurechnungsprobleme bei Einschaltung von privaten Unternehmen / Duldung (von Verbotsübertretungen) / Mitverschulden / Verkehrssicherungspflichten gegenüber Kindern / prozessrechtliche Grundlagen und Besonderheiten (z.B. Sonderzuständigkeiten, Beweislast).
Eine vertiefte Darstellung findet man zu den klassischen Haftungsrisiken der öffentlichen Hand im Kontext der Verkehrssicherungspflicht, u.a.: Winterdienst / Straßenverkehrssicherungspflicht / öffentliche Gebäude / Schwimmbäder / Kinderspielplätze, Kindergärten und Schulen / Gewässerunterhaltung / Straßen- und Kanalbauarbeiten / Straßenbäume.
Besonderes Augenmerk legt die Neuauflage auf die Problematik der Verkehrssicherungspflichten in der „freien Natur“ (z.B. Baden in Gewässern, Wald und Flur etc.). Außerdem dargestellt wird die strafrechtliche Verantwortlichkeit der kommunalen Bediensteten (z.B. Bauhofmitarbeiter) und Entscheidungsträger (z.B. Bürgermeister, Stadt- und Gemeinderäte) für die Verletzung der Verkehrssicherungspflicht sowie Musteranweisungen zur Kontrolle der Verkehrssicherheit. (2016-05-30)
Marketing – In vier Schritten zum eigenen Marketingkonzept
Professionelles Marketing ist für jedes Unternehmen ein zentraler Erfolgsfaktor. Verschaffen Sie sich mit dieser grundlegenden Einführung einen Vorsprung aus brandaktuellem Marketing-Wissen. Begeistern Sie Ihre Zielgruppe effektiver und nachhaltiger für Ihre Marke, Ihr Produkt oder Ihr Unternehmen. „Marketing – in vier Schritten zum eigenen Marketingkonzept“ behandelt fokussiert und leicht verständlich alle wichtigen Marketinginstrumente. Der Band ist strukturiert aufgebaut, unterhaltsam formuliert und durchgehend farbig gestaltet. Zahlreiche aktuelle Praxisbeispiele, Exkurse und Case Studies verknüpfen Theorie und Praxis auf anschauliche Weise. Ob Einsteiger oder Marketingprofi: Dieses Buch richtet sich an alle, die in Schule, Studium oder Beruf mit Marketing zu tun haben. Es lässt sich im Selbststudium oder als Begleitung zu einem Marketinglehrgang einsetzen. Selbstständig Erwerbenden, Marketingverantwortlichen oder Studierenden dient es als praxisnaher Leitfaden, um erfolgreich ein Marketingkonzept zu entwickeln oder zu überarbeiten.
Marktübersicht der FM-Beratungsunternehmen 2017
Die „Marktübersicht der FM-Beratungsunternehmen 2017″ von „Der Facility Manager“ präsentiert Ihnen in übersichtlicher Form die Kennzahlen und Leistungsspektren von 32 FM-Unternehmensberatungen.
Die Informationen zur Facility Consultants GmbH finden Sie ab Seite 36.
Rechtssicherheit für Gebäudebetreiber: Wiederkehrende Prüfungen
Der Betreiber öffentlich zugänglicher Gebäude trägt eine hohe Verantwortung. Unglücksfälle zeigen immer wieder die Notwendigkeit nach einer sicherheitstechnischen Organisation. Insbesondere von Schulen, Kindergärten, Versammlungsstätten etc. wird eine hohe Sicherheit in Bereichen wie Brandschutz, Standsicherheit, Verkehrssicherheit, vorbeugender Unfallschutz sowie Haustechnik und Elektrotechnik erwartet. Die umfangreichen Rechtsquellen hinsichtlich der Prüf- und Wartungspflichten an öffentlichen Gebäuden in Ihrer Gesamtheit sind leider nur schwer zu überblicken. Dieses Buch bietet unter anderem übersichtliche und praxiserprobte Checklisten, Sicherheitskerndokumente, nachvollziehbare Schutzziele, leicht verständliche Handlungsempfehlungen und rechtssichere Dokumentationen für wiederkehrende Prüfungen an Gebäuden.
Reinigungs- und Hygienetechnik
Zu den großen, umfassenden Themen dieser Neuauflage gehören die Grundlagen der Reinigung und Hygiene, die praxisgerechten Reinigungstechnologien unter Berücksichtigung des Arbeits- und Umweltschutzes sowie der optimalen Werterhaltung der Oberflächen, ferner Ausschreibung, Vergabe und Organisation von Reinigungsdienstleistungen sowie Hilfestellung für Gebäudeplaner bei der Minimierung von Folgekosten aus reinigungstechnischer Sicht beim Gebäudeunterhalt.
Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden
PCB, Schimmelpilze, Asbest, holzzerstörende Pilze und Hausschwamm – wo immer diese Belastungen in Gebäuden auftreten, sind sie ein brisantes Thema für Bauherr, Planer und Ausführende. Diesen Negativschlagzeilen sowie nicht fachgerechten Sanierungen und möglichen Haftungsrisiken kann man entgegenwirken.
Das Handbuch zeigt, wie man Schadstoffe und schadstoffhaltige Baustoffe in Neu- und Altbauten erkennt, welche Risiken davon ausgehen und wie man deren gesundheitliche Relevanz bewertet. Schließlich werden geeignete Vorgehensweisen für Sanierungen aufgezeigt.
Neu in der 2. Auflage:
- Aktualisierung entsprechend neuester Erkenntnisse von Wissenschaft und Technik
- Berücksichtigung aktualisierter und neuer Regelwerke, z. B. Entwurf VDI/GVSS 6202
- Komplett neues Kapitel „Messtechnik“
Tabu – Versteckte Regeln und ungeschriebene Gesetze in Organisationen
In Unternehmen wimmelt es von Tabus und ungeschriebenen Spielregeln: Darf man über sein Gehalt sprechen? Darf sich ein Manager auch mal langweilen? Wie verhält man sich beim gemeinsamen Oktoberfest-Besuch? Was sind die wahren Gründe für Entscheidungen in Unternehmen? Die Autoren durchleuchten die innere Logik von Tabus, Machtspielen und ungeschriebenen Gesetzen in Unternehmen.
Typische Bauschäden im Bild: erkennen, einordnen, bewerten, vermeiden
Das Buch richtet sich an alle Bauschaffenden in der Planung, Bauausführung und Bauüberwachung, Sachverständige in der Gebäudebewertung, in der Objektbetreuung Tätige sowie an Anwälte und Richter und hilft, die Wertigkeit und Bedeutung von Schäden einzuschätzen.
Unternehmensgestaltung im Spannungsfeld von Stabilität und Wandel
Das Institut für Arbeitsforschung und Organisationsberatung (iafob) ist aus der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich entstanden und verfolgt als privatwirtschaftliches Institut eine konsequente Verknüpfung von Arbeitsforschung und Organisationsberatung. Dazu erforscht das iafob innovative Ansätze der Unternehmensgestaltung und begleitet Organisationen bei der Konzeption und Umsetzung betrieblicher Veränderungs- und Innovationsprozesse. Das vorliegende Buch beinhaltet eine weitere Bilanz der Arbeit des iafob in Forschung und Beratung. Der thematische Bogen erstreckt sich über relevante Fragen der Strategieklärung und -definition, der Arbeits- und Organisationsgestaltung, der Organisations- und Führungsentwicklung, des Human Resource Management, der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsmanagements bis hin zu Fragen der Konzeption und Gestaltung von Veränderungsprozessen in Unternehmen. Die betrieblichen Fallbeispiele stammen aus Organisationen verschiedener Größen und Branchen.
VgV/UVgO einschließlich VergStatVO
Die Bundesregierung hat die VgV im Zuge der Vergaberechtsreform 2016 grundlegend überarbeitet: Die Regelungen der VOF und des zweiten Abschnitts der VOL/A sind in der VgV zusammengeführt und um zahlreiche Neuregelungen ergänzt worden. Für die Vergabepraxis hat die VgV daher erheblich an Bedeutung gewonnen. Mit der UVgO und der VergStatVO müssen Vergabestellen zudem komplett neue Regelwerke beachten.
Winterdienst – Arbeitszeit regeln und Haftungsrisiken vermeiden
Der anlässlich der Reform des Ober- und Unterschwellenbereichs im Vergaberecht komplett überarbeitete und aktualisierte Leitfaden wendet sich an Personen, die sich erstmals mit dem Vergaberecht befassen und / oder einen kompakten Überblick über die Materie erhalten wollen. Der Leser wird praxisnah und allgemein verständlich in die Grundlagen und Funktionsweisen des Vergaberechts eingeführt. Zusammenhänge und Verfahrens-abläufe werden anhand von Grafiken und Ablaufschemata veranschaulicht.
Das Kapitel „Service“ enthält Informationen wie z.B. die Adressen der Nachprüfungsinstanzen und der Auftragsberatungsstellen sowie Hinweise zu Checklisten und zu weiterführenden Auskünften im Internet rund um das Thema der öffentlichen Auftragsvergabe.